Rubrik | Katastrophenschutz |
zurück
|
Thema | Einsatz u.a. MANV nach Anschlägen | 128 Beiträge |
Autor | Ingo8 z.8, Handeloh / Niedersachsen | 818633 |
Datum | 24.03.2016 14:29 MSG-Nr: [ 818633 ] | 17839 x gelesen |
Infos: | 17.07.16 Prior Taschenkarte 22.03.16 ZEIT: Das ist der Ernstfall
|
Gerätewagen Sanitätsdienst, ggf um eine Ziffer ergänzt, die angibt, für wie viele Verletzte das Material ausgelegt ist.
Behandlungsplatz (früher Verbandsplatz) Eine Ziffernangabe gibt die Leistungsfähigkeit an, wie viele Patienten der BHP versorgen kann.
BHP 50 ist z.B. in NRW per Erlass eingeführt.
Mannschaftstransportwagen
Behandlungsplatz (früher Verbandsplatz) Eine Ziffernangabe gibt die Leistungsfähigkeit an, wie viele Patienten der BHP versorgen kann.
BHP 50 ist z.B. in NRW per Erlass eingeführt.
Behandlungsplatz (früher Verbandsplatz) Eine Ziffernangabe gibt die Leistungsfähigkeit an, wie viele Patienten der BHP versorgen kann.
BHP 50 ist z.B. in NRW per Erlass eingeführt.
Geschrieben von Adrian R.Ist es nicht sinnvollder deswegen GW-SAN 25 als eigenständige taktische Einheiten einzusetzen? Diese können dynamisch die eh schon bestehenden Strukturen erweitern. Mit der Zeit kann die Struktur zu einem BHP heranwachsen.
In Bayern gibt es dazu die SEG-Behandlung = 1x GW-Sa, 1x MTW, 10 Helfer.
Ein BHP als taktische Einheit dürfte eigentlich überall eher ein Mittel der überörtlichen Hilfe sein.
I.d.R. wird eine initial gebildete Patientenablage wohl nicht zi einem BHP werden können. da gibt es einige Ristriktionen in der Raumplanung.
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|