News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Sonstiges | zurück | ||
Thema | Feuerwehr in Bayern - Ausgehuniform für fördernde Vereinsmitglieder? | 36 Beiträge | ||
Autor | Andr8eas8 P.8, Stephansposching / Bayern | 819794 | ||
Datum | 29.04.2016 09:11 MSG-Nr: [ 819794 ] | 5708 x gelesen | ||
Hi Peter, aber genau diese Spaltung (bzw. die Koexistenz) ist ja durch das bayerische Konstrukt mit Aktiver Wehr und Feuerwehrverein der Fall. Die aktive Wehr ist Teil der öffentlichen Verwaltung/Daseinsvorsorge (mit dem Kommandanten an der Spitze) und der Feuerwehrverein ist (wenn man mal die Aufgabe der "Lieferung von Aktiven" außen vor lässt) eben nur ein Verein mit dem Vorstand an der Spitze. Und üblicherweise ist gemäß Satzung halt auch der Kommandant Teil der Vorstandschaft des Vereins. Die aktive Wehr bekommt das Material von der Gemeinde, der Verein erwirtschaftet sich das selbst durch Feste u. ä. Meines Wissens ist dieses Konstrukt ja nur in Bayern so. Ist einerseits manchmal hart zu durchschauen und es gibt wohl auch Grenzbereiche der Zuständigkeiten (die man aber durch gute Zusammenarbeit zwischen Kommune, Wehr und Verein klar gliedern kann). Unter dem Strich umgeht man damit aber all die Probleme mit Steuerrecht, mehr oder minder schwarzen Kassen usw. Mit kameradschaftlichen Grüßen Andreas P.S.: Gabs nicht mal einen Thread, bei dem das Problem genau andersrum war (auch für Bayern) - kann ein aktiver Feuerwehrler auch Nicht-Mitglied beim Verein sein? | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|