News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | Dürfen wir noch - Puffer und offene Schaltreihe | 22 Beiträge | ||
Autor | Henn8ing8 K.8, Dortmund / NRW | 822229 | ||
Datum | 03.08.2016 21:36 MSG-Nr: [ 822229 ] | 5548 x gelesen | ||
Geschrieben von Thorben G. Das eigentliche Problem mit dem Löschwasser ist aber, dass hier der völlig falsche nun Aufwand betreiben soll. Die Anzahl der Hydranten in einer Gemeinde ist üblicherweise um mehrere Dimensionen größer als die Anzahl der Feuerwehrfahrzeuge. Für jedes Feuerwehrfahrzeug zwei Schutzeinrichtungen (LF mit TS meinetwegen gleich vier) zu beschaffen ist um Welten kostengünstiger, als jeden einzelnen Hydranten auszugraben und umzurüsten bzw. auszutauschen. Bezahlen müsste beides die Gemeinde (jedenfalls in NRW und auch in Niedersachsen; ich gehe davon aus, dass das durchgehend so geregelt ist), insofern trifft die hier diskutierte Regelung nicht "den falschen", sondern spart diesem im Vergleich zu deinem Vorschlag jede Menge Geld. | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|