Rubrik | Katastrophenschutz |
zurück
|
Thema | Konzeption Zivile Verteidigung - war: Vorbereitet ? | 52 Beiträge |
Autor | Thom8as 8M., Menden/ Sauerland / NRW | 822901 |
Datum | 01.09.2016 11:54 MSG-Nr: [ 822901 ] | 7388 x gelesen |
Infos: | 19.01.17 CP: Konzept zivile Verteidigung 30.08.16 ZEIT: Welches Leben soll gerettet werden? 24.08.16 Zivilschutz: Bundesregierung beschließt Konzeption Zivile Verteidigung
|
1. Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
2. Brandbekämpfung
Du hast möglicherweise einen kleinen Denkfehler
Geschrieben von Thorsten H.Ich sehe sehr große Unterschiede zwischen der Situation in den 60er Jahren in Mitteleuropa und der heute.
Es war nicht in den 60ern , die Empfehlungen bestehen SEIT 196(1?). Sie wurden meines Wissens niemals zurück genommen allerdings immer wieder an die neuen Zeiten angepasst, so wie auch jetzt wieder geschehen.
Uns wird doch nur noch Angst gemacht:
Ich glaube hier wird manches durcheinander gebracht, das BBK (oben verlinkt) ist im beim "warum" ziemlich überschaubar.
Geschrieben von Thorsten H.Du kannst bei mir als langjährigem Forumsmitglied schon davon ausgehen, dass ich die Themen die mich interessieren/ bewegen mitverfolge.
Der wichtigste Fred läuft seit 2011, wer den ...übersehen hat kann hier viel nachlesen und/oder ein Buch von Moore kaufen um sich seine Meinung zu bilden.
http://www.feuerwehr-forum.de/s.php?n=664192
PS: ich habe gerade gesehen, du kennst den Fred ja doch.
Geschrieben von Thorsten H.Man kann aber nicht bei Allem davon ausgehen, dass ich mich der Mehrheit der Schreiber in meiner Meinung anschliesse oder meine Meinung für mich behalte, weil es eine Mehrheit anders sieht.
Auf keinen Fall!
Jedes gute Argument ist wichtig, für mich die wichtigsten;
Contra: Bei uns hat es nur sehr wenige Opfer gegeben
Pro: Die Infrastruktur reagiert heute wesentlich empfindlicher und Großflächiger auf regionale Ereignisse
Bsp. 2006, eine geplante! Abschaltung nahe Stadt Weener (Ems) lief schief, partieller Stromausfall in
Deutschland, Frankreich, Belgien, Italien, Österreich, Spanien und Marokko.
Also;
Es war langfristig geplant, die Fachleute waren in Erwartung an ihren Schaltpulten und trotzdem waren 7 Länder betroffen.
Was passiert wenn eine solche Leitung ungeplant...gekappt wird, was wenn die Umgehung dann bereits hoch belastet oder gar außer Betrieb ist weil zb neue Leitungen/Masten gesetzt werden ?
Nein, ich möchte nicht das dieser Faden hier weiter geführt wird, ich wollte allerdings kurz anreißen was u.a. schon geschrieben wurde, zB in dem Dauerfred aus 2011 ;)
"Ein Teil dieser Antworten würde die Bevölkerung verunsichern"
Innenminister de Maizière
"Ich leiste mir den Luxus einer eigenen Meinung"
frei n.Bmark
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
Geändert von Thomas M. [01.09.16 12:01] Grund: = nur für angemeldete User sichtbar = |
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|