Rubrik | Taktik |
zurück
|
Thema | Zugführer fährt auf LF mit | 49 Beiträge |
Autor | Uwe 8R., Waldsee / RLP | 826293 |
Datum | 02.01.2017 17:59 MSG-Nr: [ 826293 ] | 4743 x gelesen |
Infos: | 01.01.17 LFS BaWü: Hinweise zur Führungsorganisation an Einsatzstellen
|
Zugführer
Feuerwehr
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Drehleiter mit Korb
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Drehleiter mit Korb
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Drehleiter mit Korb
Feuerwehr
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Drehleiter mit Korb
1. Rüstwagen
2. Rettungswache
Feuerwehr
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Drehleiter mit Korb
Wechselladerfahrzeug
Feuerwehr
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Zugführer
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Einsatzleitwagen
Zugführer
Berufsfeuerwehr
1. Werkfeuerwehr
2. Wehrführer
3. Wasserförderung
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
Zugführer
1. Rüstwagen
2. Rettungswache
Hi Christoph,
bei meinem Arbeitgeber (BF) sind 2 ZF (FW1 und FW 2 je einer) im Einsatzdienst. Dazu kommt ein TE und ein FD.
Pro Wache ist jeweils 1 HLF und eine DLK fest besetzt. Dazu kommt ein weiteres HLF welches einzeln stationiert ist (ohne ZF)
Der Zug setzt sich somit im "Normalfall" aus dem einzeln stationierten HLF + HLF und DLK der Zuständigen Wache zusammen. Sollten 2 Züge benötigt werden besteht der 2. Zug dann nur aus HLF und DLK.
Besatzung: HLF 1/1/5 DLK 1/1
Wachstärke: FW 1: 17 Kollegen;
9 Kollegen für HLF / DLK
4 Kollegen FEZ/Leitstelle
2 Kollegen RW
2 Kollegen Reserve FZ wie WLF/ Messfahrzeuge etc..
Wachstärke FW 2: 10 Kollegen
9 Kollegen für HLF / DLK
1 Kollege Reserve FZ wie Logistik FZ oder WLF
Wachstärke FW 3:
6 Kollegen für HLF
Sollte es vorkommen, dass beide ZF mit dem Jeweiligen HLF zu einem "Kleineinsatz" ausgerückt und gebunden sind übernimmt falls Vorhanden ein Beamter des Sonderdienstes (Mo-Fr. 8-17 Uhr) mit einem PKW / Reserve ELW die ZF Funktion oder der TE der dann noch den FD (Führungsdienst) in der Hinterhand hat.
Im äußersten Notfall wurde auch schon auf die BF in der Nachbarstadt zurückgegriffen oder die WF des örtlichen Chemieriesen ;-)
Bei Überörtlichen Einsätzen wird die entsprechende Wache von den Kräften der FF Besetzt, die dann Ihren eigenen ZF mitbringen.
Wenn einzelne FZ zu einem Überörtlichen Einsatz abrücken z.B. Taucher, RW oder Messtechnik fährt der FD als Verbindungsmann mit.
Hoffe ich konnte helfen.
Mit kameradschaftlichen Grüßen
Uwe
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|