Rubrik | Katastrophenschutz |
zurück
|
Thema | Konzeption Zivile Verteidigung - war: Vorbereitet ? | 52 Beiträge |
Autor | Henn8ing8 K.8, Dortmund / NRW | 826343 |
Datum | 03.01.2017 23:56 MSG-Nr: [ 826343 ] | 6527 x gelesen |
Infos: | 19.01.17 CP: Konzept zivile Verteidigung 30.08.16 ZEIT: Welches Leben soll gerettet werden? 24.08.16 Zivilschutz: Bundesregierung beschließt Konzeption Zivile Verteidigung
|
Feuerwehr
Innenminister
Einsatzleiter
Geschrieben von Thomas M.Mag sein das ich die Geschichte falsch verstehe, was du (ich und viele andere) da so gut finden wäre
ein (1) FW-Standard, also von der Küste bis zur Zugspitze eine einheitliche Ausbildung, Taktik und Technik,
jeder FM/SB könnte wild durchs Land reisen und quasi unmittelbar in und mit jeder FW eingesetzt werden.
Ich möchte ehrlich gesagt nicht unbedingt Bergsteigen und Schiffe löschen lernen (und trainieren...) müssen, nur weil ich ja vielleicht mal eines Tages meinen Wohnort nach Kiel oder Berchtesgaden verlegen könnte.
Geschrieben von Thomas M.So wie ich den IM verstanden habe möchte er aber nur ein anders organisiertes und zwingend befehligende EL im Kat. haben.
Eine streng logische Struktur wäre z.B.:
Bei Einsätzen innerhalb einer Gemeinde führt die Gemeinde. Ist mehr als eine Gemeinde betroffen, führt der Kreis. Ist mehr als ein Kreis betroffen, führt die Bezirksregierung. Ist mehr als ein Bezirk betroffen, führt das Land. Ist mehr als ein Land betroffen, führt der Bund.
Man müsste dann nur noch eine passende Definition von "Betroffen" finden. Wenn sich z.B. eine Lage auf das Gebiet von Brandenburg beschränkt, dorthin aber umfangreiche Kräfte aus anderen Ländern zur Hilfeleistung angefordert werden sehe ich auch Bedarf an einer zentralen Koordination. Andererseits sollte man nicht gleich das BMI bemühen müssen, wenn man in Neu-Ulm Unterstützung aus Ulm benötigt.
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|