News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


Einsatzleitwagen
Direct Mode Operation, Betriebsmodus im Digitalfunk, in dem man sich direkt mit anderen Geräten verbindet ohne über das Netz zu gehen
THW: Gruppenführer oder Geschäftsführer
FW: Gruppenführer
1. Unterstützungsgruppe
2. Untergeschoss
Örtliche Einsatzleitung
Technische Einsatzleitung
RubrikAusbildung zurück
ThemaLehrgang Führungsassistent in Bayern9 Beiträge
AutorThom8as 8H., Gräfelfing / 838019
Datum04.03.2018 12:37      MSG-Nr: [ 838019 ]2080 x gelesen
Infos:
  • 03.03.18 LKR NEA: Lehrgang Führungsassistent (Führungsstufe A u. B)

  • Bei uns im Landkreis München heißt der Kurs "Sprechfunker Führungsunterstützung".

    Dauert 7 Abende á 2 Stunden und enthält u.a. folgende Themen:

    - Rechtsgrundlagen, Einsatzleitung und Grundlagen des Führungsvorgangs, Digitalfunk I
    - Führungsmittel (Informationsgewinnung, Führungshilfen)
    - Orientierung im Gelände / Kartenkunde (analog und digital), Feuerwehreinsatzpläne
    - Lagekarten
    - Abarbeitung von Einsätzen in Zugstärke / Paralleleinsätze
    - Abarbeitung von Großschadenslagen
    - Prüfung, Vorstellung ELW 2, Praxis Digitalfunk II


    Der Kurs ist sehr praxisorientiert gehalten - d.h. an jedem Abend wird auch praktisch geübt und das vermittelte Wissen gleich angewendet.
    Resonanz ist sehr positiv - wir haben stehts mehr Anmeldungen als wir Teilnehmer (24) ausbilden können.


    Blick auf die Kursanmerkung:
    "Die Sprechfunk-Führungsunterstützung stellt eine Erweiterung der Sprechfunk-Grundschulung dar und ist für Feuerwehrdienstleistende gedacht, die als Führungsunterstützung in ihren Feuerwehren eingesetzt werden sollen. Neben den fachlichen Zulassungsvoraussetzungen ist hier besonders darauf zu achten, dass die notwendige Einsatzerfahrung gegeben ist."
    D.h. wir erklären nicht mehr wo bei einem Funkgerät oben und unten ist oder den Unterschied zwischen DMO und TMO.


    Ausbilder sind die Sprechfunkausbilder des Landkreises. Deren Qualifikation ist überwiegend GF oder höher, Ausbilder Fw, Fachwissen Digtialfunk - die meisten sind auch Mitglieder der UG ÖEL (für Preißn: TEL :D ) oder haben zumindest eine langjährige und umfangreiche Funkerfahrung.
    Gerade der Abend mit den Großschadenslagen ist sehr ausbilderaufwändig da die Teilnehmer in ihren Führungsfahrzeugen unterschiedliche Großschadenslagen auf den gleichen Funkgruppen abarbeiten und sehr sehr viel eingespielt wird (Leitstelle, Einsatzleiter, Fahrzeuge, Sonderfahrzeuge, Informationen (Fax, Gefahrstoffinformationen, Bilder, ...) - hier ist das Ausbilder- / Teilnehmerverhältnis 1:3.

    Falls du mehr Infos benötigst schick mir einfach eine PN.

    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten>>
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     03.03.2018 14:25 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
     03.03.2018 15:08 Mich7ael7 L.7, Dausenau
     04.03.2018 10:08 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
     13.03.2018 11:13 Klau7s R7., Ballrechten-Dottingen
     13.03.2018 14:24 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
     13.03.2018 15:29 Klau7s R7., Ballrechten-Dottingen
     04.03.2018 12:37 Thom7as 7H., Gräfelfing
     04.03.2018 12:44 Mich7ael7 L.7, Dausenau
     12.03.2018 19:50 Phil7ipp7 W.7, Münster

    0.152


    Lehrgang Führungsassistent in Bayern - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt