News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


Tanklöschfahrzeug
Standardeinsatzregel
Niedersächsischen Akademie für Brand- und Katastrophenschutz
RubrikEinsatz zurück
ThemaVegetationsbrandbekämpfung - Erfahrungen und Forderungen aus 20096 Beiträge
AutorMalt8e B8., Celle / Niedersachsen850960
Datum26.07.2019 13:15      MSG-Nr: [ 850960 ]1511 x gelesen
Infos:
  • 25.07.19 DFV: Fachempfehlung "Sicherheit und Taktik im Waldbrandeinsatz" (Version 2018)
  • 25.07.19 FW-Forum: Auswertung und was bleibt im Gedächtnis? Waldbrände Niedersachsen...
  • 25.07.19 FW-Forum: Wie Deutschland im Kampf gegen Waldbrände versagt
  • 25.07.19 FW-Forum: Waldbrandjahr 2018

  • Geschrieben von Bernhard D.Oder von 1975 ?!

    Vermutlich weil es unseren Landkreis erwischt hat sind die Lehren von damals nicht vergessen. In der Feuerwehr Celle haben seit damals acht von neun Ortsfeuerwehren insgesamt 11 geländegängige TLF. Unabhängig davon ob es sich um Grundausstattungs- Stützpunkt- oder Schwerpunktwehren handelt.

    Geschrieben von Bernhard D.M.E, doch schon etwas; beispielsweise, dass in den Feuerwehren die Thematik immer mehr Beachtung findet und diskutiert wird.
    Ich beobachte seit 2-3 dass in vielen Feuerwehren vermehrt der in den FE auch aufgezählte Punkt:

    Genau das hat sich getan und zwar seit 2012, jedes LF8 (sind gerade in der Phase der Ersatzbeschaffung)bzw. 10 hat einen Gerätesatz Waldbrand + 5000l Faltbehälter erhalten. Die TLF haben die 2B-CBC -Verteiler und ebenfalls D-Schläuche und Holstrahlrohre drauf bekommen. Dazu gekommen sind Wasserrucksäcke und Handwerkzeug wie das Macleodtool für jedes Löschfahrzeug.

    Ich weiß das neben der Feuerwehr Celle auch andere Feuerwehren im Landkreis die Kameraden von @fire sich ins Haus geholt haben und Multiplikator-Schulungen durchgeführt haben. Danach wurde bei uns eine SER erlassen welche in der Ausbildung umgesetzt wird.

    Geschrieben von Bernhard D.Schon, da gibts noch viel zu tun. Insbesondere beim Punkt "2.4 Persönliche Schutzausrüstung" besteht ein Nachholbedarf.

    Das ist er Punkt der aktuell angefasst wird. Zwar haben wir grundsächlich jeder die einlagige Hose und Jacke aber Trageversuche mit neuen Helmen laufen bereits und eine Ersatzbeschaffung für unsere einlagigen Jacken in Niedersachsen-Rot sind im Gange.

    Und wenn man sich auf den entsprechenden Lehrgängen an der NABK umhört sind wir bei weitem nicht die einzigen die sich anstrengen.
    Das unterschiedliche Geschwindigkeiten herrschen ist doch in erster Linie dem Umstand geschuldet das nicht alle Gebietskörperschaften über die gleichen finanziellen Möglichkeiten verfügen. Aber ich denke das man nicht alles so schwarz sehen darf, es tut sich was.
    Und wie schon anderer Stelle durch andere Forenteilnehmer geschrieben wurde sind die Lagen, die zuletzt für ein entsprechendes Presse-Echo gesorgt haben eigentlich immer Sonderlagen gewesen durch die munitionsbelasteten Flächen.

    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten>>
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     25.07.2019 14:42 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
     26.07.2019 11:56 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
     26.07.2019 13:15 Malt7e B7., Celle
     27.07.2019 09:03 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
     27.07.2019 10:37 Malt7e B7., Celle
     29.08.2019 20:26 Thom7as 7M., Burgen (Mosel)

    0.151


    Vegetationsbrandbekämpfung - Erfahrungen und Forderungen aus 2009 - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt