Geschrieben von Volker L.4) So schön der große faltbehälter ist - er steht hier absolut eben auf einer asphaltierten Straße. unter deisen Bedingungen ideal. Aber im Gelände wird auch er teilweise schief stehen und dann schwappt das Wasser raus bzw. er kann dann nicht randvoll gefüllt werden.
Das stimmt natürlich. Hinzu kommt: Wenn Du in 2 Stunden 250000 Liter umschlägst damit, geht natürlich auch mal ein Tröpfchen daneben. Wenn US-Feuerwehren tatsächlich mal auf einer Wiese üben stattdessen, siehst Du deshalb eine schlammige Doppelspur neben dem Tank. Während das beim Einsatz Verständnis findet, ist nicht jeder Wiesenbesitzer nach einer Übung glücklich darüber.
Geschrieben von Volker L.Wie sieht es mit den Kräften aus, die auf das Gestell einwirken, wenn der Faltbehälter schief steht ? Hält das Gestänge das aus ?
In der Praxis siehst Du bauchige Verformungen, wenn der Tank voll ist, aber das ist alles im elastischen Bereich.

Die Physik sorgt vollautomatisch dafür, daß der schräger stehende Tank weniger voll ist. Bei richtig großen Tanks werden häufiger mal von Seite zu Seite gespannte Schnüre verwendet, damit die gegenüberliegende Seite auch was aufnimmt.
Kommunale Feuerwehren kaufen die Mehrzahl dieser Tanks immer noch beim gleichen Hersteller wie 1954. Wenn die ständig kaputtgingen, wäre das schwer erklärbar. ;-) (Fol-Da-Tank hat für den Klappmechanismus 1954 ein Patent erhalten, das natürlich schon lange, lange ausgelaufen ist.)
Gestänge bestehen zumindest bei Husky aus Kohlenstoffstahl ASTM 8008/8010, Alu-Gestänge aus 6061. 6061 ist ein etwas höher festes Alu, das man noch gut schweißen kann. Viele Fahrradrahmen etwas besserer Fahrräder bestehen daraus.
Ciao
Hans-Joachim
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|