Rubrik | Fahrzeugtechnik |
zurück
|
Thema | TLF 2/3000 (dt.) vs. CCFM (fr.) | 262 Beiträge |
Autor | Stef8fen8 W.8, Elmstein / Rheinland-Pfalz | 855879 |
Datum | 01.02.2020 13:33 MSG-Nr: [ 855879 ] | 16971 x gelesen |
Tanklöschfahrzeug-Wald (spezielle Tanklöschfahrzeuge zur Waldbrandbekämpfung, unterschiede zwischen Bundesländern)
DIN Deutsches Institut für Normung e. V.
Tanklöschfahrzeug
1. Notarzt
2. Normenausschuss
Arbeitsgemeinschaft der Leiter der Berufsfeuerwehren (AGBF), freiwilliger Zusammenschluss der Leiter der Berufsfeuerwehren Deutschlands
Tanklöschfahrzeug-Wald (spezielle Tanklöschfahrzeuge zur Waldbrandbekämpfung, unterschiede zwischen Bundesländern)
DIN Deutsches Institut für Normung e. V.
1. Europäische Norm
2. Englisch
DIN Deutsches Institut für Normung e. V.
1. Europäische Norm
2. Englisch
Tanklöschfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Tanklöschfahrzeug-Wald (spezielle Tanklöschfahrzeuge zur Waldbrandbekämpfung, unterschiede zwischen Bundesländern)
Löschgruppenfahrzeug
Katastrophenschutz
DIN Deutsches Institut für Normung e. V.
Löschgruppenfahrzeug
Katastrophenschutz
Deutscher Feuerwehrverband e.V.
Geschrieben von Steffen W.Ein Zwitter aus TLF3000 und CCFM erscheint da irgendwie richtig attraktiv.
Ganz aktuell vom 27.01.2020:
Fachempfehlung Pflichtenheft Waldbrand-TLF 3. Erklärungen zum neuen Tanklöschfahrzeugtyp TLF-W, seiner
Bezeichnung und seinen Aufgaben:
Diese Fachempfehlung basiert technisch auf DIN 14530-22: Tanklöschfahrzeug TLF 3000, die von dem FNFW-Arbeitsausschuss NA 031-04-06 AA Allgemeine Anforderungen an Feuerwehrfahrzeuge - Löschfahrzeuge erarbeitet wurde, sowie auf der französischen Norm NF S 61-518 Waldbrandtanklöschfahrzeuge.
Fachempfehlung Nr.1 des "Fachausschusses Technik der deutschen Feuerwehren" von AGBF Bund und DFV. Besonders interessant auch die beiden Abschnitte welche als eine Art Einleitung fungieren:
Fachempfehlung Pflichtenheft Waldbrand-TLF ; S.2 & S.3 Die Bezeichnung TLF-W steht für ein Tanklöschfahrzeug mit mindestens 3.000 Liter Löschwasservorrat und einem fest montierten Werfer (Massenklasse M und Kategorie 3 (geländegängig) nach DIN EN 1846-1 und DIN EN 1846-2). Die Fahrzeugbesatzung besteht aus vier Feuerwehrangehörigen. Mit diesem Tanklöschfahrzeug wird dem Bedarf nach einem TLF entsprochen, das sich besonders zur länger andauernden Waldbrandbekämpfung eignet. Übliche Standard-Beladungsteile wie zum Beispiel Atemschutzgeräte sind daher auf
diesen speziellen TLF nicht vorgesehen.
[...]
Ein TLF-W bildet bei Vegetationsbränden eine autarke Einheit und wird bei
überörtlichen Vegetationsbränden durch weitere Einheiten, zum Beispiel Löschgruppenfahrzeuge LF 20 KatS nach DIN 14530-8, unterstützt. Das LF 20 KatS übernimmt dabei unter anderem die Funktionen des Mannschaftstransportes (Wechselbesatzungen) sowie der Wasserversorgung (Errichtung von Saugstellen, Wasserübergabestellen, ).
Also ich bin gespannt, wie sich das auf Ebene Bund entwickelt aber auch wie es sich in den einzelnen Ländern entwickelt. Das ist schon ein Paradigmenwechsel. Es ist schade, daß dies nicht mehr in der "Feuerwehröffentlichkeit" verbreitet wurde vorab, mir war kein Entwurf hierzu bekannt. Da wären wir dann auch wieder bei den Problemen des DFV in gewisser Weise.
Aber die Verbindung TLF3000 und CCFM könnte wirklich dazu führen, daß man ein vernünftiges Waldbrand-TLF in Deutschland bekommt und keine adipösen TLF3000-Staffel die als eierlegende Wollmilchsau in der ersten Kurve mit Sandkuhle stecken bleiben im Gelände.
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 31.08.2016 19:45 |
 |
Stef7fen7 W.7, Elmstein |
| 31.08.2016 20:22 |
 |
., Stuttgart |
| 01.09.2016 08:40 |
 |
Mich7ael7 W.7, Herchweiler |
| 01.09.2016 09:48 |
 |
Mich7ael7 L.7, Dausenau |
| 01.09.2016 10:55 |
 |
Stef7fen7 W.7, Elmstein |
| 01.09.2016 12:23 |
 |
Mich7ael7 L.7, Dausenau |
| 01.09.2016 10:40 |
 |
Stef7fen7 W.7, Elmstein |
| 01.09.2016 14:45 |
 |
Mich7ael7 W.7, Herchweiler |
| 01.09.2016 15:37 |
 |
Neum7ann7 T.7, Bayreuth |
| 01.09.2016 18:10 |
 |
Stef7fen7 W.7, Elmstein |
| 01.09.2016 18:31 |
 |
Stef7fen7 W.7, Elmstein |
| 01.09.2016 22:33 |
 |
Mich7ael7 W.7, Herchweiler |
| 01.09.2016 09:33 |
 |
Ulri7ch 7C., Düsseldorf |
| 01.09.2016 11:20 |
 |
Lore7nz 7R., Eberbach |
| 01.09.2016 12:20 |
 |
Ulri7ch 7C., Düsseldorf |
| 01.09.2016 12:31 |
 |
Lore7nz 7R., Eberbach |
| 01.09.2016 13:48 |
 |
Ulri7ch 7C., Düsseldorf |
| 01.09.2016 13:58 |
 |
Lore7nz 7R., Eberbach |
| 01.09.2016 14:00 |
 |
Ulri7ch 7C., Düsseldorf |
| 01.09.2016 14:03 |
 |
Lore7nz 7R., Eberbach |
| 01.09.2016 17:29 |
 |
Adri7an 7R., Utting |
| 01.09.2016 17:50 |
 |
Stef7fen7 W.7, Elmstein |
| 01.09.2016 18:06 |
 |
Lore7nz 7R., Eberbach |
| 01.09.2016 18:13 |
 |
Mich7ael7 W.7, Herchweiler |
| 01.09.2016 18:23 |
 |
Stef7fen7 W.7, Elmstein |
| 01.09.2016 20:44 |
 |
., Menden/ Sauerland |
| 01.09.2016 22:30 |
 |
Hara7ld 7S., Köln |
| 01.09.2016 18:31 |
 |
Ulri7ch 7C., Düsseldorf |
| 01.09.2016 18:50 |
 |
Stef7fen7 W.7, Elmstein |
| 13.09.2016 14:58 |
 |
Seba7sti7an 7K., Grafschaft |
| 05.09.2016 11:08 |
 |
Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü) |
| 05.09.2016 11:57 |
 |
., Stuttgart |
| 05.09.2016 13:21 |
 |
Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü) |
| 05.09.2016 14:56 |
 |
., Stuttgart |
| 05.09.2016 15:13 |
 |
., Menden/ Sauerland |
| 05.09.2016 19:06 |
 |
., Stuttgart | |