News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Löschgruppenfahrzeug
Mehrzweckfahrzeug;
Mehrzweckfahrzeug (Bayern), ähnlich MTW
Mehrzweckfahrzeug mit Ladehilfe (RLP), Spezifiziert in TR 5 RLP, drei größen, ähnlich GW-L
1. Feuerwehrangehöriger (geschlechtsneutral)
2. Facharzt
3. Fachausbilder (JUH)
4. Feuerwehranwärter (Bayern)
1. Feuerwehrangehöriger (geschlechtsneutral)
2. Facharzt
3. Fachausbilder (JUH)
4. Feuerwehranwärter (Bayern)
Löschgruppenfahrzeug
THW: Gruppenführer oder Geschäftsführer
FW: Gruppenführer
Mehrzweckfahrzeug;
Mehrzweckfahrzeug (Bayern), ähnlich MTW
Mehrzweckfahrzeug mit Ladehilfe (RLP), Spezifiziert in TR 5 RLP, drei größen, ähnlich GW-L
Löschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
RubrikÜbung zurück
ThemaCorona: Übungsideen für Kleingruppen/ Staffelstärke23 Beiträge
AutorFran8z-P8ete8r L8., Hilpoltstein / Franken (Bayern)863531
Datum22.10.2020 00:51      MSG-Nr: [ 863531 ]1492 x gelesen
Infos:
  • 22.10.20 FW-Forum: Wer hat Knobelaufgaben
  • 21.10.20 FW-Forum: Corona: Ausbildungs- und Übungsdienste, die zur Aufrechterhaltung der Einsatzfähigkeit notwendig sind
  • 20.10.20 FW-Forum: Ideen für Übungen in Zeiten von Corona

  • Servus Jonas,

    die Ideensamlungsanfrage betraf sicher nicht Ideen über den Sinn und Unsinn von Gruppen- und Staffelübungen, sondern Du hättest sicher gerne "praktische" Anregungen gehabt.
    Na da sollte doch mit EURER Ausrüstung einiges zu machen sein. (Auch wenn HEB wohl einiges mehr als LF und MZF hat, gell? Zumindest stimmt das Anfangs-"H" :-D )

    - Boot (+ MZF): Wie wäre es denn mit Wettmotoren über den See immer je 2 FA hin und 2 andere dann zurück oder je 2 Mann nacheinander Wettpaddeln um eine Boje, zusammen mit Knoten/Stiche und Aufzählen der Boots-UVVs

    - MZF: Wohnungsöffnung, verschiedene Türen / Fenster öffnen, je 2 FA pro Möglichkeit, ggf. verschärft mit der Steckleitder des LF Fenster im OG öffnen

    - zu Fuß, Schützenreihe mit Abstand: Objektkunde wie beim angenommenen Kirchenbrand, Gebäude von außen "lesen", Wasserentnahmestellen (primär und sekundär) erkunden, Fahrzeugaufstellung mit Vor- und Nachteilen durchsprechen (für die Maschinisten fast wichtiger als für die Führungskräfte, weil die fahren doch sowieso nie dorthin wo es der GF anordnet! ;-) )

    - Lasst euch den Armin aus Laff mit dem Schaumtrainer kommen, Praxis für jeden einzeln mit Abstand gut möglich

    - Knobelaufgaben (googels mal) mit der Ausrüstung des MZF oder LF lösen

    oder orientiert euch an den letzten Einsätzen

    - Ölspurbeseitigung bei Dunkelheit, mit Ausleuchten, Absichern, und - na gut, nur Simulation - Himbeersirup mit Sägemehl aufkehren

    - Brandbekämpfung im unwegsamen Gelände (hohler Fels) mit Halten und Rückhalten (oder sogar mit Abstrzsicherung) und Handhabung Kleinlöschgerät

    - Sichern und stabilisieren eines VU-PKW mit Material vom LF nur OHNE Unterbaublöcke

    - Schaut euch mal das Heavy Rescue Germany-Webinar H in HLF an, da wird ein Szenario beschrieben, das ihr mit dem LF auch bearbeiten könnt

    oder fragt doch mal im direkten Umfeld eine Wehr mit ähnlicher Fahrzeugkostellation (Altensittenbach?) was die denn so üben (ich weiß da muss man mitnander reden, aber es muss ja net jeder das Rad neu erfinden)


    Macht euch zu den Übungen kleine Handzettel mit Wer? Was? Wo?, Geräteliste und kurzer Beschreibung, dann tut sich ggf. ein anderer Ausbilder/GF mit der nächsten Staffel vielleicht etwas einfacher, und es muss sich nicht jeder alles selber aus den Fingern saugen, vielleicht auch im Sinne des einheitlichen Ausbildens.

    So, der Jahresrest sollte gefüllt sein.

    Grüßla,
    FP

    Der Beitrag stellt meine private Meinung dar und nicht die Meinung der Stellen oder Organisationen, bei denen ich beruflich oder ehrenamtlich tätig bin.

    Tue zehn Jahre lang Gutes, und niemand wird es bemerken. Eine Stunde lang Böses getan, und Ruhm ist dir gewiss. - Samurai-Weisheit

    Besucht uns unter:
    Feuerwehr Hilpoltstein
    Frühdefibrillation - Laiendefibrillation im BRK-Kreisverband Südfranken
    LFV Bayern - Fachbereich 4: Vorbeugender Brandschutz
    Informationen aus dem Fachbereich 4 VB

    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten>>
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     20.10.2020 17:48 Jona7s W7., Hersbruck
     20.10.2020 17:57 Andr7é P7., Magdeburg
     20.10.2020 18:00 Jürg7en 7M., Weinstadt
     20.10.2020 19:43 Mark7us 7W., Obergriesbach
     20.10.2020 22:05 Chri7sti7an 7R., Fichtenberg
     21.10.2020 09:54 Dani7el 7W., Immenstedt
     21.10.2020 10:51 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
     22.10.2020 16:39 Mark7us 7W., Obergriesbach
     22.10.2020 18:21 Dani7el 7R., Lauterbach
     23.10.2020 08:50 Wolf7gan7g K7., Deißlingen
     23.10.2020 07:49 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
     20.10.2020 18:16 Jona7s W7., Hersbruck
     21.10.2020 07:53 Thor7ste7n K7., Gernsbach
     20.10.2020 18:16 Thom7as 7S., Bensheim
     20.10.2020 18:53 Tobi7as 7B., Dortmund
     20.10.2020 19:11 Chri7sti7an 7H., Karlsruhe
     21.10.2020 01:16 Jörn7 V.7, Grafrath
     21.10.2020 19:37 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
     21.10.2020 19:43 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
     22.10.2020 10:22 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
     22.10.2020 00:51 Fran7z-P7ete7r L7., Hilpoltstein
     22.10.2020 11:48 Mark7us 7K., Niedereschach - Kappel
     22.10.2020 22:18 Fran7z-P7ete7r L7., Hilpoltstein

    0.231


    Corona: Übungsideen für Kleingruppen/ Staffelstärke - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt