Rubrik | Taktik |
zurück
|
Thema | Fachempfehlung NRW Brandbekämpfung zur Menschenrettung | 17 Beiträge |
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 865072 |
Datum | 08.12.2020 13:14 MSG-Nr: [ 865072 ] | 1443 x gelesen |
Infos: | 06.12.20 NRW: Fachempfehlung für die Brandbekämpfung zur Menschenrettung
|
Guten Tag
Geschrieben von Neumann T.
'Früher' war das Ziel ja Wasser auf die Glut,
hat man gemacht, allerdings hat man, wenn man von unten in ein höheres Fenster spritzte, doch die Decke getroffen und unbewußt/indirekt den " Sprinklereffekt " erreicht. Allerdings führte man diese Löschmethode über einen längeren Zeitraum als jetzt empfohlen durch ;-))
hier ist die Definition ja ganz klar Vollstrahl an die Decke, also sozusagen indirekt arbeiten. Und dann auch nicht mit dem Ziel, das Feuer auszumachen bzw. zu ersäufen, sondern nur um die Arbeit der Innenangreifer zu unterstützen bzw. vorzubereiten.
Bei einer GF-Fortbildung vor über 20 Jahren haben wir an einem Übungsturm so was wie den " Fensterimpuls " schon geübt. Der Schlauchtruppe spitzte von außen in ein Übungsfenster, der A-Trupp rüstete sich derweil zum Innenangriff aus. Wichtiges Übungsziel war auch die Kommunikation der Trupps" Innenangriff - Außenangriff " miteinander
Wir hatten damals noch diskutiert welcher Trupp das am besten macht und ob ein B- oder C-Rohr geeigneter sei.
Gruß aus der Kurpfalz
Bernhard
" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"
(Heinrich Heine)
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
Geändert von Bernhard D. [08.12.20 13:21] Grund: = nur für angemeldete User sichtbar = |
<< [Master] | antworten | |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|