News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Mittleres Löschfahrzeug, spezifiziert in TR E-2 RLP, Entspricht StLF 10/6 nach DIN mit vergrößertem Wasservolumen von 1000l
Mittleres Löschfahrzeug, spezifiziert in TR E-2 RLP, Entspricht StLF 10/6 nach DIN mit vergrößertem Wasservolumen von 1000l
Mittleres Löschfahrzeug, spezifiziert in TR E-2 RLP, Entspricht StLF 10/6 nach DIN mit vergrößertem Wasservolumen von 1000l
Mittleres Löschfahrzeug, spezifiziert in TR E-2 RLP, Entspricht StLF 10/6 nach DIN mit vergrößertem Wasservolumen von 1000l
1. Landesverband
2. Leistungsverzeichnis
RubrikFahrzeugtechnik zurück
ThemaWirtschaftlichkeit Generalüberholung vs. Neukauf26 Beiträge
AutorMich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz865460
Datum29.12.2020 17:42      MSG-Nr: [ 865460 ]2696 x gelesen
Infos:
  • 29.12.20 FW-Forum: FW-Fahrzeug-Rehab
  • 29.12.20 Geräteräume Beifahrerseite
  • 29.12.20 Bild der Beladung

  • Hallo,

    Geschrieben von Julian P.Das Fahrzeug und Material ist soweit für unsere Einsätze optimal, dass einzige was ab und zu fehlt wäre ein kleiner Türöffnungssatz, Stromerzeuger/Beleuchtung (alternativ evtl. LiMa) und eine TS.

    Vom Türöffnungssatz mal abgesehen und evtl. einem kleinen Akku-Beleuchtungssatz (der für viele Fälle sicherlich ausreichend ist) wirst du aber eher bei knapper Gewichtsreserve nichts von dem oben genannten unterbringen können, wenn du das zul. Gesamtgewicht nicht überschreiten willst. Wenn als Ersatz ein MLF genommen werden sollte, sind die 7,49t schonmal nur realistisch haltbar, wenn man das auf Kleintransporterbasis nimmt, bei LKW-Fahrgestellen ist auch das mit Zusatzbeladung nicht vernünftig machbar.

    Wenn das LF8/6 nur gerade so ins Gerätehaus passt, dürfte das mit einem LF10 eher nichts werden (höchstens bei Straßenfahrgestell), MLF wird da eher reinpassen.

    Geschrieben von Julian P.Alternativ kam die Generalüberholung des Bestandsfahrzeug (Fahrgestell ist soweit in Ordnung, Aufbau leichte Korrosion an den Ecken und die Pumpenanzeigen haben einen Defekt der scheinbar nicht mehr reparierbar ist) zur Sprache:

    Da muss ich mal nachfragen: Was soll an einer Pumpenanzeige nicht mehr reparabel sein? Üblicherweise haben Fahrzeuge aus den Baujahren ein Überdruck und ein Überdruck/Unterdruck-Manometer sowie ein paar Lämpchen und Taster, selbst wenn es die verbauten Teile nicht mehr 1:1 gibt, kann man da normal andere Teile mit wenig Anpassungen einbauen.
    Wenn ich das sonst so lese, stelle ich mir die Frage, warum man hier überhaupt "generalsanieren" will. Das macht nur wenig Sinn. Klar, Korrosionsbeseitigung am Aufbau, evtl. ein wenig Gerätschaften neu lagern und die Ladegeräte neu verkabeln und ggfs. über einen Spannungswächter führen, sofern sowas wie öfter mal bei Nachrüstungen nicht schon gemacht wurde.
    Wie lange das Fahrzeug noch hält, kann keiner voraussehen. Ich würde in ein solches Fahrzeug keine fünfstelligen Beträge für eine Überholung investieren (es sei denn für neue Beladung, die kann man auch auf ein anderes Fahrzeug mitnehmen). Wenn das Fahrzeug noch in gutem Zustand ist, wird es auch so noch 10-15 Jahre halten.

    Überholung in größerem Maße halte ich nur da für sinnvoll, wo es um Spezialfahrzeuge geht, die man evtl. nicht in vergleichbarer Form neu bekommt. Beispiele wären TLF8/18, TLF8-W oder TLF16/24-Tr auf Unimog 1300L bzw. 1550L oder ähnlichem. Da gibt der Neufahrzeugmarkt aktuell nichts vergleichbares her, Die neuen Fahrzeuge sind entweder deutlich größer oder man ist deutlich weniger geländegängig.
    Von den 3 Mann Besatzung mal abgesehen, kann ein aktuelles MLF, entsprechend ausgestattet, das gleiche wie euer LF8/6. Die 3 Mann halte ich da auf dem Lande nicht für entscheidend, entweder sind die tagsüber sowieso nicht da oder kommen mit dem Privat-PKW problemlos nach. Wobei ich allerdings von den Kleintransporterfahrgestellen als Basis für ein MLF nichts halte, außer dem Gewicht haben sie keine Vorteile, meist sind sie sogar unübersichtlicher und weniger wendig wie ein in Länge und Breite vergleichbares, kleines LKW-Fahrgestell, das dank Frontlenkerbauweise einen kürzeren Radstand und bessere Übersicht bietet. Ich gebe auch einem Daily nicht die Laufzeit eines Fahrzeuges auf LKW-Chassis und schon gar nicht die Laufzeit eines 1993er MB 814. Die Probleme, die uns zwei Dailys im Vergleich zu einem MAN TG-L in den letzten Jahren gemacht haben unterstützen hier meine Meinung.

    Geschrieben von Julian P.3) Wurde die Maßnahme Ausgeschrieben (wer hat die Planung gemacht fürs Auftrags-LV) oder als z.B. freihändige Vergabe (interessant meiner Meinung nach hinsichtlich Änderungen im Bauablauf, schwieriger aber in der Angebotseinholung) durchgeführt? Mit einem Generalunternehmer oder getrennt nach Fahrgestell, Aufbau & Ausstattung (teilweise)?

    Sowas wird auch nur dann was, wenn ihr jemanden in der Wehr hat, der mit der entsprechenden Technik fit ist und genau weiß, was da wie und wo gebraucht wird. Wenn man hier mit Ausschreibung und öffentlicher Vergabe und umfangreichem LV anfängt, ist man vermutlich mit einem Neufahrzeug wesentlich besser bedient, sonst laufen die Kosten schnell ins uferlose. Wenn's am Fahrgestell praktisch nichts zu überholen gibt, was willst du da ausschreiben? Fahr in die nächste Werkstatt, lass die angefallenen Kleinigkeiten reparieren und gut ist. Rostbeseitigung am Aufbau kann jeder Karosseriebauer und Lackierer. Würde ich als kleinere Aufträge freihändig vergeben.

    Geschrieben von Julian P.5) Würdet ihr es wieder machen / wie ist die Akzeptanz der Mannschaft dem Fahrzeug gegenüber?

    Es ist und bleibt ein altes Fahrzeug mit all seinen Vor- aber auch Nachteilen. Wobei auch alte Fahrzeuge durchaus in vielen Punkten auf Höhe der Zeit sind. Ich würde aber vor allem Sicherheitstechnisch ein paar Fragen stellen, z.B.:
    - Ist das Fahrzeug mit Sicherheitsgurten auf allen Plätzen ausgestattet bzw. kann man Gurte, falls nicht vorhanden, nachrüsten (geht bei Mannschaftskabinen nicht immer)
    - Hat das Fahrzeug schon ABS? (von ESP oder ähnlichem brauchen wir nicht zu reden, von Abgasnormen auch nicht)

    Vor dem Versuch einer Generalüberholung würde ich das Fahrzeug ganz genau prüfen lassen, insbesondere auf Korrosionsprobleme bei der Aufbaulagerung. Nicht wenige Fahrzeuge aus den Baujahren haben da schwerwiegende Rostprobleme, die man von außen teils gar nicht erkennt. Da kann eine Überholung schnell sehr teuer werden.

    Gruß,
    Michael

    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten>>
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     29.12.2020 14:26 Juli7an 7P., Heroldsberg
     29.12.2020 14:41 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
     29.12.2020 15:40 Jan 7S., Großwallstadt
     29.12.2020 16:34 Juli7an 7P., Heroldsberg
     29.12.2020 17:01 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
     29.12.2020 16:35 Lutz7 R.7, Geeste
     29.12.2020 17:52 Mich7ael7 W.7, Herchweiler
     29.12.2020 17:52 Juli7an 7P., Heroldsberg
     29.12.2020 17:42 Mich7ael7 W.7, Herchweiler
     29.12.2020 18:07 Juli7an 7P., Heroldsberg
     29.12.2020 18:22 Mich7ael7 W.7, Herchweiler
     29.12.2020 19:17 Sven7 R.7, Brakel
     30.12.2020 12:19 Jako7b T7., Bischheim
     30.12.2020 12:55 Mich7ael7 W.7, Herchweiler
     29.12.2020 17:58 Hinn7erk7 P.7, Göttingen
     29.12.2020 18:13 Juli7an 7P., Heroldsberg
     29.12.2020 18:14 Mich7ael7 W.7, Herchweiler
     30.12.2020 00:56 Phil7ip 7R., Ebhausen
     30.12.2020 10:49 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
     30.12.2020 11:24 Mich7ael7 W.7, Herchweiler
     30.12.2020 11:52 Dani7el 7W., Immenstedt
     30.12.2020 13:09 Mich7ael7 W.7, Herchweiler
     30.12.2020 18:00 Juli7an 7P., Heroldsberg
     30.12.2020 17:56 Juli7an 7P., Heroldsberg
     30.12.2020 18:53 Gerh7ard7 B.7, Pfungstadt
     30.12.2020 20:23 Mich7ael7 W.7, Herchweiler

    0.256


    Wirtschaftlichkeit Generalüberholung vs. Neukauf - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt