Hallo Juergen,
bei solchen Artikeln wie im Ausgangsbeitrag muss man natürlich immer vorsichtig sein. Einige Fehler können der Übersetzung geschuldet sein, andere dem Verständnis des Journalisten. Oder der Experte begibt sich der Verständlichkeit halber auf umgangssprachliches Niveau. In Einzelfällen können Regelungen auch landesbedingt anders sein. Wo hier der Fehler liegt kann ich nicht sagen, aber es ist tatsächlich so, es gibt im Betrieb nur die Limite mit den Starts und Landungen. Zu finden ist das in EASA FCL.060 Recent experience. Dazu kommen natürlich die regelmäßig wiederkehrenden Checks und Kurse.
Aber wie schon gesagt, nach gewissen Absenzzeiten muss dann zum Wiedererlangen der Recency oder gar der ganzen gültigen Lizenz ein größeres Simulatorprogramm und ggf. Streckeneinführung mit Fluglehrer stattfinden.
Beim Privatpiloten sieht das anders aus, da gibt es auch Mindeststunden.
Gruß Alex
Dies ist meine persönliche Meinung!
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
Geändert von Alexander H. [01.01.21 14:00] Grund: = nur für angemeldete User sichtbar = |