Rubrik | Katastrophenschutz |
zurück
|
Thema | Karten selber erstellen | 40 Beiträge |
Autor | Chri8sti8an 8B., Düsedau / Sachsen-Anhalt | 871839 |
Datum | 23.08.2021 14:30 MSG-Nr: [ 871839 ] | 1870 x gelesen |
Infos: | 23.08.21 FW-Forum: Suche Waldbrandeinsatzkarte (WBEK)
|
Vereinigung zur Förderung des deutschen Brandschutzes
Schön, dass noch andere das Kartenproblem auf dem Schirm haben.
Wir (@fire) haben bei dem Ereignis im Ahrtal sehr schnell von der Google-Karte, welche wir eigentlich als Standard verwenden, auf umap (OSM) umgestellt. Der Vorteil war hier die Möglichkeit des Setzens beliebig vieler Punkte, des Teilens einer "Ansichtsversion" und einer "Bearbeitungsversion" sowie die intuitive Bedienung.
Nach einer kurzen Eingewöhnung kamen alle Helfer in der rückwärtigen Führungsunterstützung schnell damit klar und nachdem einmal die zu verwendenden Symbole und Farben geklärt waren, war die Karte auch sehr schnell übersichtlich.
Diese Kartendaten konnten zu jeder Zeit beliebig exportiert werden (und wurden sie auch, um sie an andere Einheiten weiterzugeben).
Zugleich konnten GPS-Tracks unserer Einheiten importiert werden, um darüber erkundete/befahrbare Wege einzupflegen.
Nachts wurde aus dieser Karte jeweils eine georeferenzierte PDF erstellt, welche dann am nächsten Morgen für die Einsatzkräfte zur Verfügung stand und über entsprechende Apps, wie z. B. Avenza, genutzt werden konnte.
Im weiteren Einsatzverlauf wurden dann diese Kartendaten über die ArcGIS Web-Application des NPGEO der vfdb geteilt.
Ich gebe hier nur meine eigene Meinung wieder.
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|