Rubrik | Katastrophenschutz |
zurück
|
Thema | Haushalt: Milliarden fürs Militär, Millionen für den Zivilschutz | 45 Beiträge |
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 878107 |
Datum | 05.08.2022 17:29 MSG-Nr: [ 878107 ] | 1290 x gelesen |
Hallo,
Geschrieben von Jakob T.Die eine Wehr pflegt und wartet ihr Einsatzfahrzeug, investiert teilweise sogar Geld aus der eigenen Kasse und die 20 Jahre alte "Kiste" steht wie frisch vom Band gelaufen da. Nachteil, über Jahre viele Stunden in das Fahrzeug investiert und dann bekomme die Wehr, die ihr gleichaltes Fahrzeug "verrotten" ließ bei der Neubeschaffung den Vortritt.
Das demotiviert und hat den Lerneffekt das man beim nächsten Fahrzeug bestimmt nicht mehr irgendeinen Aufriss zur Instandhaltung macht.
Wenn es so läuft, läuft was falsch. Vielmehr kann man auch als Leitung der Feuerwehr sowas anerkennen. Man muss nicht allen Wehren immer nur Neufahrzeuge geben, dann bekommt eben die Wehr, die ihr Fahrzeug gut gepflegt hat, das Neufahrzeug (weil sie dem Fahrzeugalter nach an der Reihe ist) und die anderen bekommen ein altes aber noch gutes weitergereicht.
Gruß,
Michael
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|