Man verzeihe mir die wiki-Links:
Es fliegt seit längerem die Bell-Boeing V-22 Osprey
Es fliegt die demnächst auch in Serie ausgelieferte AgustaWestland AW609
Prototypen gibt es alle möglichen, bislang waren auch die Serienmodelle.. sagen wir, nicht ganz einfach zu fliegen, zu warten, Abstärze gibt es eher überdurchschnittlich viele.
Fliegen mit batterieelektrischem Antrieb hat ein leises Gewichtsproblem, und Gewicht ist bei Senkrechtstartern noch ein bißchen kritischer. Ob die Turbine als Generatorantrieb mit lustig verteilten Elektromotoren soviel bringt? Ja, ich spare mir die Kipprotormenchanik, aber die Flugregelung wird nicht wirklich einfacher. So gesehen ist das ein nettes Studentenprojekt, aber ich würde nicht versuchen, mit Gewalt "witziger sein zu wollen" als Bell, Boeing, Leonardo - die haben das Budget für die "Mühen der Ebene", soll heißen, das Durchentwickeln der Details
Und wenn die Hubschrauberlobby hier auch dominiert: Wenn ich rasch eine Menge Wasser aus der Luft abwerfen will, ist im Gesamtsystem das Flugboot noch immer Benchmark. Die Canadair/Viking braucht so was von keiner Lande-/Auftank-/Startstrecke, dass ich rein technisch gesehen genug Gewässer finde. Wenn ich so vorschriftsgläubig bin, dass mir 1000 Gründe einfallen, warum das nicht möglich sein darf - andere Baustelle.
Grüsse
Peter
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|