Rubrik | Katastrophenschutz |
zurück
|
Thema | Vorbereitung für den Blackout: Kreis Soest empfiehlt Kauf von Walkie-Talkies | 25 Beiträge |
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 878847 |
Datum | 13.09.2022 21:44 MSG-Nr: [ 878847 ] | 862 x gelesen |
Infos: | 10.09.22 Bürgernotfunk
|
Hallo,
Geschrieben von Adrian R.In meinem Stapel hat fast jedes Gerät irgendeine Macke. Könnte man reparieren, tut man aber nicht mehr, weil so viele Geräte übrig.
Ich hab auch ein paar defekte Geräte, aber auch noch jede Menge, die einwandfrei funktionieren. Ansonsten bekommt man die inzwischen funktionsfähig für bestenfalls niedrige 3stellige Beträge. Kar, die halten meist nicht mehr ewig, man kann aber deren Haltbarkeit auch nicht mit Consumergeräten vergleichen. Ich hab da sowohl professionelle Betriebsfunkgeräte als auch BOS-Geräte, die mehr als 20 Jahre Dauerbetrieb problemlos durchgestanden haben und immer noch funktionieren. Warum soll ich da irgendwelches bestenfalls semiprofessionelles CB-Funk-Zeugs kaufen?
Geschrieben von Adrian R.Wer kann denn heute noch ein Teledux oder einen Quattro 96 programmieren?
Was soll ich denn an einem BOS-Funkgerät, das einwandfrei funktioniert, programmieren müssen? Die meisten, die bei mir rumliegen, sind noch nicht zum programmieren...
Geschrieben von Adrian R.Ein modernes Betriebsfunkgerät ist da verhältnismäßig zukunftssicher.
Wenn ich noch ein neues analoges kaufe eventuell. Nehme ich ein altes, hab ich das gleiche wie bei den BOS-Geräten.
Geschrieben von Adrian R.Und zur Legalität, die TR-BOS ist eine selbst auferlegte Regel, ich glaube kaum dass die BNetzA Probleme sieht.
Dann melde mal ein Betriebsfunkgerät für BOS-Frequenzen an. Viel Spaß dabei.
Gruß,
Michael
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|