Geschrieben von Bernhard D.Muß der Bund den Ländern Fahrzeuge zum Einsatz bei Flut und Erdrutschen zur Verfügung stellen ? Niemand hindert die Länder das zu tun. Ja, genau. Absolut niemand. Das heißt, joa. Fast niemand. Jain. Oder Jein. Eigentlich schon so gut wie niemand. Eigentlich aber doch, denn der Hintergrund, den ich im Thema hier schonmal angedeutet hatte, ist nunmal ein wenig komplexer:
Bernhard hat seine Aufgaben und Zuständigkeiten, Einnahmen und Ausgaben.
Sebastian hat seine Aufgaben und Zuständigkeiten, Einnahmen und Ausgaben.
Und Otto hat auch seine Aufgaben und Zuständigkeiten, Einnahmen und Ausgaben.
Welche Aufgaben und Zuständigkeiten Sebastian tatsächlich hat, wird zunächst immer ein bisschen (viel) von Bernhard vorgegeben. Welche Aufgaben und Zuständigkeiten Otto dagegen hat, das geben Bernhard und Sebastian vor, manchmal gemeinsam, gerne aber auch jeder für sich. Und ein klein bisschen darf Otto sich auch selbst Aufgaben und Zuständigkeiten geben, ist er doch die Basis, Grundlage und Speerspitze von allem.
Welche Einnahmen sich Sebastian zur Finanzierung seiner Aufgaben und Zuständigkeiten nehmen darf, gibt Bernhard vor, und Otto steht i.d.R. schmollend nebendran und will auch was ab. Den nervt Sebastian (und selten auch Bernhard) nämlich auch total oft, weil der ihm zwar auch total gerne Aufgaben und Zuständigkeiten auferlegt, aber dazu natürlich möglichst keine Einnahmen abgeben will. Und ein paar Aufgaben und Zuständigkeiten teilen sich Bernhard und Sebastian, oder Bernhard und Otto, oder Sebastian und Otto oder gleich alle drei. Klingt komisch, ist aber so.
Manchmal steigen die Ausgaben von Otto oder Sebastian, weil Bernhard irgendwas neues/anderes erfunden hat. Oder Bernhard verspricht irgendwo irgendwem Geld, was dann der Einfachheit halber aber lieber aus den Ausgaben von Otto oder Sebastian kommen soll, statt aus den eigenen. Klingt auch komisch, ist aber so. Den Gag kopiert Sebastian dann wiederum ganz gerne mit Ottos Ausgaben. Und manchmal auch mit Bernhards, was i.d.R. aber nicht funktioniert, sondern nur höchst selten, wenn Bernhard und Sebastian zufällig die gleichen Stimmen im Kopf haben. Wobei sich selbst diese gleichen Stimmen manchmal dann auch noch widersprechen, je nachdem in welchem Schädel sie gerade sitzen. Das macht die Sache mitunter unterhaltsam, oft aber auch etwas quälend.
Trotz diesem ganzen Durcheinander sind Bernhard, Sebastian und Otto eigentlich voll gute Freunde. Auf der Einnahmeseite sind sie sogar so super gut befreundet, dass sie sich so manchen von irgendwem eingenommenen Taler einfach brüderlich aufteilen. Beim Zersägen des Talers geht zwar schon ein großer Teil davon zwar erstmal drauf, aber man will ja so brüderlichst wie möglich teilen, und das will nunmal sauber durchgeführt werden.
Und weil es zwar nur einen Bernhard gibt, dafür aber gleich sechzehn Sebastians (Hilfe!) und gleich irgendwas um die 11.000 Ottos (Oh Gott), zersägen die Sebastians und die Ottos ihre Taler gleich nochmal weiter, und verstreuen sie brüderlichst über die ärmeren Sebastians bzw. Ottos, wobei bei der Festlegung, welcher Sebastian wie arm ist, Bernhard gerne auch ein bisschen mitredet, und dafür darf Sebastian dann aber ausrechnen, welcher Otto eigentlich wie reich oder arm anzusehen ist. Manchen Taler zum Zersägen holen Bernhard, Sebastian und Otto dazu aus einem ihrer eigenen großen und kleinen Beutel irgendwelcher Einnahmen, manchen zersägen sie aber auch schon, bevor er überhaupt mal in so einem Beutel gelandet ist, und einen großen gemeinsamen Beutel haben sie eigentlich auch noch. Fachmännisch nannten sie diesen ganzen Kram übrigens mal vertikale Beutelei, horizontale Beutelei, Sebastianfinanzausgleich und Berhardergänzungszuweisung, bevor sie sich verabredeten (naja verabreden mussten), lieber etwas mehr Taler vor dem Beutel schon zu zersägen, weil jemand dachte, dann bleiben vielleicht mehr Taler heile (Spoiler: hat nicht geklappt). Darüber reden die drei öfters, und diskutieren dann eifrig, welcher Taler in Zukunft, in welcher Größe, wann und wie (und gar womit) zersägt wird und wo landet, und da kommen dann schnell bei allen wieder diese Stimmen im Kopf, und so lieben und streiten und sägen sie, bis an aller Taler Ende...
Klingt komisch, aber genau deshalb führt die Frage, ob mancher Otto von Bernhard noch ein Löschbrummbrumm bezahlt bekommt, mit dem er dann aber bitte auch bei anderen Ottos, bei anderen Sebastians und vielleicht sogar bei irgendwelchen anderen zwielichtigen Gestalten, mit denen sich Bernhard manchmal in Brüssel oder Straßburg trifft, herumlöschbrummbrummen soll, stets nicht nur zu einem Blick auf die Aufgaben von Otto oder Sebastian oder gar Bernhard führt, sondern quasi zwangsweise auch zu Zur-Sache-SchätzchenSendungen im Fernsehen.
Auch wenn dem Löschknecht, der sich für Otto ehrenhalber in die von irgendwem irgendwie finanzierten roten Autos quetscht, dieser ganze übergeordnete Talerfirlefanz eigentlich gepflegt den nomexbestreiften Buckel runterrutschen kann. Dort wo es (vorher) um die Taler geht, kommen immer diese Stimmen in irgendeinem Kopf...
PS: Wem das jetzt etwas zu fachtextextremistisch erklärt wurde: Hier versucht das mal jemand grob mit mehr Zahlen drin zu erklären. Und wer die passende masochistische Neigung zum Thema verspürt oder wegen Dreckswetter gerade gelangweilt am Rechner sitzt, mag auch mal sowas dazu lesen, oder sowas hier.
PPS: Ja, Europa und Landkreise gibt es auch noch, aber wenn ich die hier auch noch berücksichtige, blicke ich beim Schreiben selber nicht mehr durch
"In der Regel machen es die reinen Experten nicht gut. Das ist wie vor Gericht. Der Zeuge weiß, wie es war, versteht aber nichts. Der Gutachter versteht alles, weiß aber nicht, wie es war. Der Richter versteht nichts und weiß nichts, aber er entscheidet - nachdem er alle angehört hat." (Wolfgang Schäuble, Stern-Interview vom 20.06.2013)
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|