Rubrik | Einsatz |
zurück
|
Thema | Absicherung von Einsatzstellen auf Autobahnen - Pilotprojekt | 43 Beiträge |
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 879400 |
Datum | 14.10.2022 10:46 MSG-Nr: [ 879400 ] | 1467 x gelesen |
Löschgruppenfahrzeug
Hallo,
Geschrieben von Michael G.Na ja ein Polizei PKW soll die Absicherung machen, gab es nicht leztes Jahr ein Unfall wo ein LKW in LF krachte und Feuerwehrleute ums Leben kamen? Wir wollen Sicherheit ?. Kein Problem Vollsperrung aber ich glaube das will die Polizei nicht oder?
Das Problem für die Einsatzkräfte ist hauptsächlich dann vorhanden, wenn der Verkehr an der E-Stelle vorbeigeführt wird und so wenig Verkehr herrscht, dass sich kein Stau bildet. Bildet sich ein Stau, hat man das Problem ans Ende des Staus verschoben und dort evtl. nochmal Arbeit. Das macht aber bei der Vollsperrung kaum einen Unterschied, denn da bildet sich auch ein Stau.
Wir sind bei uns an einer recht wenig befahrenen Autobahn, wenn einspurig der Verkehr fließen kann, bildet sich meist kein Stau. Dann muss man hier wirklich höllisch aufpassen, dass einem keiner den A... abfährt. Da hilft auch nur konsequente Absicherung mit Vorwarnfahrzeug und Prellbock. Es hilft dabei auch nicht wirklich, dass man (außer in Bayern) keine verkehrslenkende Maßnahmen ergreifen darf. Strenggenommen darf man als Feuerwehr ja noch nicht mal ankündigen, welche Spur nun weiter vorne gesperrt wird.
Sehr skeptisch sehe ich das schrägstellen von Fahrzeugen. Einziger Nutzen: Wenn jemand reinkracht, wird das Fahrzeug dann meist in die entsprechende Richtung abgelenkt. Hier bevorzuge ich aber das Abstellen in Fahrtrichtung mit eingeschlagenen Rädern, was einen ähnlichen Effekt bringt. Nur bleibt dann die Abstrahlrichtung der Heckabsicherung vorhanden.
Gruß,
Michael
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|