News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Kommunikationstechnik | zurück | ||
Thema | Analogfunk soll in Bayern doch nicht so schnell beerdigt werden | 195 Beiträge | ||
Autor | Robi8n B8., Braunschweig / Niedersachsen | 879595 | ||
Datum | 20.10.2022 23:11 MSG-Nr: [ 879595 ] | 2531 x gelesen | ||
Geschrieben von Michael W. Nein, programmieren muss der gar nix können. Die Programmierung muss vorher so sein, dass man kommunizieren kann. Das klappt inzwischen fast bei allen. Wer meint, vor Ort Geräte programmieren zu müssen, hat den Sinn dahinter nicht verstanden und vorher seine Hausaufgaben nicht gemacht. Da gehe ich nur teilweise mit. Ja, wir haben so viele TBZ-Gruppen. Auch im Bereich nPol reichen die ganzen DMO-Gruppen voll aus. Mir war so, es gibt insgesamt 450 TBZ-Gruppen im TMO. Also auch hier sollte es eigentlich kein Problem geben. Diese müssen auch einfach auf jedem Gerät vorprogrammiert sein. Aber auch ein "Programmieren vorort" ist sinnvoll. Aber dafür muss ich eigentlich nicht das Gerät selber in der Hand haben.... Eigentlich ist die Vergabe von Rufgruppen "on the fly" möglich, diese dynamischen Rufgruppen sind eigentlich schon immer im Standard vorgesehen, es wird nur nicht umgesetzt bzw. verwendet. | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|