News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Feuerwehrdienstvorschrift
RubrikTaktik zurück
ThemaSignalpfeifen beim Vegetationsbrand3 Beiträge
AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg879614
Datum21.10.2022 12:28      MSG-Nr: [ 879614 ]775 x gelesen

Guten Tag

Geschrieben von Jürgen O.

Was verwendet ihr im Vegetationsbrandeinsatz und auf welche Signalfolgen habt ihr euch geeinigt?

Ich glaube, dass Pfeifensignale/ Schallzeichen im Feuerwehrdienst kaum noch angewandt werden ?!
Und ob es sinnvoll und überhaupt machbar ist eine Signalpfeife, gleich welcher Art, wieder bei den Feuerwehren einzuführen ?


Oder wäre es sinnvoll, diese zukünftig wieder einheitlich zu spezifizieren ("FwDV XY Vegetationsbrand") und auszubilden, insbesondere wenn viele verschiedene Feuerwehren zusammenwirken im Wald?

Wie gesagt, wenn man eine Signalpfeife wieder in den Feuerwehren einführen möchte dann bundeseinheitlich und ggf. dann in einer " FwDV XY - Vegetationsbrand " geregelt.


Oder ist generell die Meinung: "Einfach reinpfeifen und laut losträllern, weil wenn Gefahr ist, erinnert sich keiner mehr an irgendwelche Signale, eintönig oder doppeltönig, lang- und kurzgezogen. Hauptsache, die Leute nehmen die Füße in die Hände und laufen"?

Evtl. Hubsignale ? In Frankreich beispielsweise rennen die FW-Leute bei einem lauten Hubsignal in ihr geschützes CCF.



Gruß aus der Kurpfalz

Bernhard

" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

(Heinrich Heine)

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 21.10.2022 09:37 Jürg7en 7O., Kaikenried
 21.10.2022 12:28 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
 21.10.2022 15:17 Thom7as 7M., Menden/ Sauerland

1.184


Signalpfeifen beim Vegetationsbrand - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt