News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Kommunikationstechnik | zurück | ||
Thema | Analogfunk soll in Bayern doch nicht so schnell beerdigt werden | 195 Beiträge | ||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 880749 | ||
Datum | 14.12.2022 11:33 MSG-Nr: [ 880749 ] | 1265 x gelesen | ||
Geschrieben von Michael W. Geschrieben von Ulrich C. Tut mir total leid, dass die leider immer noch leiert, äh zieht... Und wir können gern hier auch noch diskutieren, wie tief der Fall der Erwartungen z.B. bei der Polizei war und ist, wenns um die Leistungsfähigkeit des Digitalfunks an sich geht... Geschrieben von Michael W. Geschrieben von Ulrich C. Ja, dummerweise gibts die Programmierprobleme immer noch (siehe Erfahrungen Ahr), aber auch bei diversen Waldbränden mit weit überregional eingesetzten Einheiten... Und ebenso dummerweise haben wir immer noch große Probleme in den unterversorgten Gebieten (oder in denen ohne jede Versorgung), deckt sich also schlicht mit dem, was die ausländischen Kollegen mit ihren Digitalfunksystemen auch so erleben. Geschrieben von Michael W. Es ist auch der Lauf der Dinge, dass sich Technologien durch andere ersetzen, das wird auch bei Feuerwehren passieren. Ja, ich bin gespannt, wann die Ablösung des Digitalfunks durch die nächste Generation kommt, ich vermute eher, als er die notwendige Leistungsfähigkeit erreicht. (Und das war dann das unsinnigste und teuerste Infrastrukturprojekt für die Feuerwehr bzw. die BOS überhaupt... das Geld in eine vernünftige Notstromversorgung und Härtung der vorhandenen Technik, wo wären wir da heute - überall?) ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|