News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Kommunikationstechnik | zurück | ||
Thema | Analogfunk soll in Bayern doch nicht so schnell beerdigt werden | 195 Beiträge | ||
Autor | Simo8n S8., Gomaringen / Baden Württemberg | 880825 | ||
Datum | 16.12.2022 08:52 MSG-Nr: [ 880825 ] | 645 x gelesen | ||
Im Rahmen der Programmierung der Endgeräte kann man festlegen, ob ein Geräte die stärkste Zelle (auch wenn diese sich im Fallback befindet) verwendet soll oder ob das Endgerät versucht sich in eine Zelle mit Netzanbindung einzubuchen (und nur, wenn keine Zelle mit Netzanbindung erreicht wird, dann eine Fallbackzelle genutzt werden soll). Diese Parametrierung könnte man jetzt nutzen indem zwei MRTs gekoppelt (bspw. über die Funkkonferenzlösung von Selectric oder über ein Kabel wie es bei der Polizei BW als eigene Lösung gibt) werden (eines Parametrierung stärkste Zelle, eines möglichst Netzanbindung), dann kann man an einem entsprechend gewählten Standort (ggf. mit Unterstützung von Antennen mit Richtcharakter) die Fallbackzelle mit einer Gruppe im Netz verbinden. Grüße Simon | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|