Hallo,
Geschrieben von Bernhard D.Feuerwehr bzw. KatS-tauglich ?
Ich sehe da für die Verwendung bei Feuerwehr/KatS zwei noch bestehende Probleme:
1. Nachtanken. Weniger ein Problem der Feuerwehr für den Kurzzeiteinsatz (Reichweite einer Tankfüllung) aber auf jeden Fall eines im KatS-Einsatz, wenn das Teil auch mal eine Woche am Stück laufen muss. Wasserstofftankstellen sind selten, mobiles betanken derzeit auch noch nicht so einfach. Kanisterbetankung ist da nicht.
2. Haltbarkeit, insbesondere bei langem Stillstand: Ein konventionelles Aggregat mit Verbrennungsmotor kann ich auch problemlos ein paar Monate in die Ecke stellen und wieder in Betrieb nehmen. Bestenfalls muss ich mal die Starterbatterien nachladen bzw. erneuern. Brennstoffzellen können keine schnellen Lastwechsel, also muss die integrierte Batterie, die das Gerät als Puffer hat (45KW für eine Stunde lautlos über Batterie sind da erwähnt, das ist nicht nur eine kleine Starterbatterie), entsprechend dauergepuffert werden bzw. auch haltbar sein.
Gruß,
Michael
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|