Rubrik | Ausbildung |
zurück
|
Thema | DLFR, war: Löschflugzeug und Löschboot | 58 Beiträge |
Autor | Sasc8ha 8E., Baiersbronn / Baden-Württemberg | 883656 |
Datum | 13.06.2023 07:52 MSG-Nr: [ 883656 ] | 1153 x gelesen |
Also ein Beispiel aus meiner Nachbarschaft:
Segelflugplatz Musbach
Link google Maps
Eine Graspiste, Länge ca. 1km.
Wasserentnahmestelle direkt vor Ort weiß ich derzeit nicht. Die haben ein Fliegerheim, das am Wassernetz angeschlossen ist, da sollte also etwas möglich sein.
Anfahrt mit Großfahrzeugen ist unproblematisch, direkt daneben ist auch eine Biogasanlage, da fahren auch immer wieder Großfahrzeuge hin.
Bei den Umläufen wäre es aber sicher auch möglich mit einem Zwischenspeicher am Flugfeld und vielleicht 3 Fahrzeugen im Pendelverkehr das ganze aufrecht zu erhalten.
Entfernung zu den nächsten Flugplätzen, die in Bernhards Link aufgelistet sind oder reguläre Verkehrsflughäfen: zwischen ca 40km (Baden-Oos) und 60km (Flughafen Stuttgart) Davon gibt es dann noch den Baden-Airpark (Karlsruhe/Baden-Baden), Lahr ist nicht weit weg und Länderübergreifend noch Straßburg.
Wenn ich mir dann alternativ den Platzbedarf für Drehflügler anschaue, dann könnte ich noch ganz andere Plätze vorstellen.
Ich denke, man muss hier vielleicht doch einfach schon mal mehr vorausplanen und dann könnte man hier auch gezielt üben und vielleicht auch vorbereiten.
Man könnte hier doch auch einfach schon mal an solchen Stellen fest eine Betonzisterne im Boden versenken. Vielleicht gespeist als Regenrückhaltebecken.
10.000l da hätte man ein bischen Puffer und könnte damit schon einige Runden fliegen. Füllen würde dann auch klappen einfach durch die Schwerkraft aus den Fahrzeugen.
Die sind gar nicht so teuer:
Beispiel für eine Zisterne
Geht auch mit 15.000l.
Je nach Umlaufzeit könnte ich damit für Hubschrauber ein Oberirdisches Entnahmebecken füllen, oder per Pumpe und Schlauch ein Flugzeug mit Löschwasser befüllen. Und wenn ansonsten auf dem Flugfeld etwas wäre, hätte man auch gleich noch mehr Wasser zur Verfügung. Gerade bei solchen Flugfeldern habe ich keine Bäume im Weg, die vielleicht mit ihren Wurzeln die Zisterne kaputt machen, daher meiner Meinung nach eine gute Möglichkeit.
Wie gesagt, das ist unabhängig nun davon ob ich Flugzeuge oder Hubschrauber einsetze.
Mit kameradschaftlichen Grüßen
Sascha
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 03.11.2007 11:39 |
 |
., Schwandorf Löschflugzeug und Löschboot |
| 03.11.2007 11:52 |
 |
Ulri7ch 7C., Düsseldorf |
| 03.11.2007 12:16 |
 |
Alex7and7er 7S., Wedel |
| 03.11.2007 12:27 |
 |
., Schwandorf |
| 03.11.2007 12:22 |
 |
., Schwandorf |
| 03.11.2007 12:35 |
 |
Jan 7S., Wallenhorst |
| 03.11.2007 13:44 |
 |
., Schwandorf | |