Rubrik | Rettungsdienst |
zurück
|
Thema | Rettungsdienst der Feuerwehr Hamburg kommt immer noch zu spät. | 45 Beiträge |
Autor | Olaf8 F.8, Köln / NRW | 885496 |
Datum | 27.10.2023 11:07 MSG-Nr: [ 885496 ] | 2334 x gelesen |
Infos: | 09.11.23 FW-HH: Hamburger Rettungsdienst wird gestärkt - Zehn zusätzliche Rettungswagen im Einsatz
|
Rettungstransportwagen
(Altfahrzeuge nach DIN 75080, heute nach DIN EN 1789 Typ C)
Umfangreiche medizinische Ausstattung.
Zum Transport von Notfallpatienten vorgesehen gemäß RettG NW.
Diese Stammtischparole hält sich so hartnäckig als alleinige Ursache, dabei steckt in ihr so viel Wahrheit wie in der Geschichte von Hänsel und Gretel.
Die Ursache, warum der Rettungsdienst nicht innerhalb der Frist zum Notfallort erscheint, sind sehr vielseitig und beziehen sind auf eine Vielzahl von Gründen.
Das nicht für jede kleine Erkältung oder Fingerschnitt ein RTW benötig wird ist klar. Aber es gibt auch echte Notfälle und da kommt der Rettungsdienst eben auch zu spät und das könnte dann auch zu spät sein für den Patienten. Und nur darum geht es.
Einer der wichtigsten Gründe ist z. B., dass es Randstadtteile gibt, die so weit von der nächsten Rettungswache entfernt sich, dass es unmöglich ist innerhalb der Frist am Notfallort zu sein, selbst wenn alle RTWs der zuständigen und nachbarwachen verfügbar sind.
Oder z.B. der Hamburger Stadtteil Niendorf. Dort leben über 30.000 Menschen und es gibt nur zwei RTWs dort. Einer von der Feuerwehr und einen vom ASB.
Einer der zentralen Gründe ist, dass der Rettungsdienst in Hamburg nicht mit der Stadt mitgewachsen ist. Und dazu gehört nicht nur die Einwohnerzahl, sondern auch die Struktur der Stadt, wie Industrie, Verkehrswege und Transportwege
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 26.10.2023 21:25 |
 |
Olaf7 F.7, Köln |
| 27.10.2023 07:51 |
 |
Mark7us 7G., Kochel am See  |
| 27.10.2023 11:07 |
 |
Olaf7 F.7, Köln | |