Rubrik | Rettungsdienst |
zurück
|
Thema | Rettungsdienst der Feuerwehr Hamburg kommt immer noch zu spät. | 45 Beiträge |
Autor | Jann8ick8 S.8, Bremerhaven / Deutschland | 885513 |
Datum | 27.10.2023 18:51 MSG-Nr: [ 885513 ] | 2046 x gelesen |
Infos: | 09.11.23 FW-HH: Hamburger Rettungsdienst wird gestärkt - Zehn zusätzliche Rettungswagen im Einsatz
|
Basic Life Support = HLW
Advanced Life Support = erweiterte/fortgeschrittene Herz-Lungen-Wiederbelebung
Advanced Life Support = erweiterte/fortgeschrittene Herz-Lungen-Wiederbelebung
Rettungstransportwagen
(Altfahrzeuge nach DIN 75080, heute nach DIN EN 1789 Typ C)
Umfangreiche medizinische Ausstattung.
Zum Transport von Notfallpatienten vorgesehen gemäß RettG NW.
Rettungstransportwagen
(Altfahrzeuge nach DIN 75080, heute nach DIN EN 1789 Typ C)
Umfangreiche medizinische Ausstattung.
Zum Transport von Notfallpatienten vorgesehen gemäß RettG NW.
Hamburg ist nun einmal ein Staatstadt und dementsprechend ist eine geringere Hilfrist deutlich besser zu realisieren, als in einem Flächenland. Demnach ist es in Hamburg auch nicht schneller der Fall, sondern in anderen Bundesländern hat man außerhalb der Bevölkerungszentren halt eine schlechtere Versorgung und dementsprechend auch bei manchen Krankheitsbildern eine höhere Wahrscheinlichkeit eines schlechten Outcomes. Klär könnte man in einem Flächenland auch 8min anstreben, aber das muss halt auch jemand zahlen.
Und bei schwerwiegenden Notfällen sinkt du einmal die Überlebenschance, wenn nicht zeitnah von BLS auf ALS umgestellt. Und vernünftige ALS kann jeder RTW auch ohne Notarzt ausführen. Und da die Ressource Notarzt nun einmal seltener ist, als der gemein RTW, hat dieser auch ehr Zeit, um am Notfallort einzutreffen.
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|