Hallo,
Geschrieben von Heiner O.Hast du (oder eure FB) eine Ahnung was in unseren Log Zentren so lagert, und in welchen Zeiträumen man den Kram kriegen kann?
Stein ist ein super Tool. Schade das man es wieder beschnitten hat, ich fand es schon interessant einen Überblick über die Landauer Einsatzmittel zu haben ;)
Erste Frage - keine Ahnung. Man müsste sich informieren.
Überblick über unsere Einsatzmittel; wäre jetzt für dich nicht das Problem. Aber Grundproblem kenne ich. "Speziallisten" (FB von FW und THW) pflegen ihre Listen und fragen manchmal gezielt nach ÖGA Material.
Vieles geht über Beziehungen und Netzwerke. Ein Unding! Aber Hilfreich, wenn man im Einsatzabschnitt im Ahrtal steht und über Funk mitbekommt, wer sich alles anmeldet. Reflex, die will ich vor Ort haben!
Im Einsatz bleibt aber diese Information oft auf der Strecke. Wir haben die Köpfe, das Material und die Bereitschaft zusammen zuarbeiten und das Problem zu lösen. Oft kommen wir einfach nicht zusammen.
Beispiel du kommst nach einen Großbrand in einem Hafen an und sollst die Überreste mit den Tauchern heben. Bei der Anfahrt nimmst du den Dieselgeruch wahr und siehst, wie die Feuerwehr mit Skimmern den Diesel aufnimmt bzw. Wasser fördert. "Hättet ihr was gesagt, wir hätten euch den Mopmatic mitgebracht". "Was sowas habt ihr?" Da sind wir aber unter uns in der "Öl Gemeinde".
Geschrieben von Markus G.Demnach sind unsere ÖEL und unsere Führungsmuggl das Problem.
Mhh... Ferndiagnose! Im Ahrtal hätte ich das sofort unterschrieben. Argument siehe oben, keine Datenbank und einfach überlastet.
Geschrieben von Markus G.Ich würde mir wünsche, daß man Dinge beim Namen nennen und nicht immer Schaukämpfe um Kaisers Bart veranstallten würde.
Es ist nicht auszuschließen, dass dies noch vorkommt. Aber da sind sich die FW ja untereinander nicht grün - wenn ich für unserer Region spreche.
Ansonsten darf man sich in Bayern nicht beschweren - das klappt doch ganz gut.
Bei Niedersachen bin ich ganz ruhig. Wir haben im Einsatz auf die Räumgruppe aus Kaltenkirchen gewartet. Nicht zu verwechseln mit Niederkaltenkrichen!
Die kamen nie! Gefunden habe wir sie an einer Einsatzstelle der FW aus Niedersachsen. Auf die Frage, was sie hier machen, kam die Antwort, dass sie im Hochwasserzug eingebunden sind und nicht unter blauer Flagge reisen. Es gibt also Bundesländer, wo die Uhren auch anders ticken.
Generell kann das THW, oft über FB, nur ein Angebot machen. Annehmen muss es die FW.
Gruß
Dirk
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|