Direct Mode Operation, Betriebsmodus im Digitalfunk, in dem man sich direkt mit anderen Geräten verbindet ohne über das Netz zu gehen
Hallo,
Geschrieben von Thomas E.Ja kann man machen, allerdings wie lange noch? Nicht nur von den Geräten, die irgendwann defekt sind und ersetzt werden müssen, sondern auch von der Ausbildung.
Beim ersten Punkt bin ich bei dir. Wenn man das ernsthaft mit Analogfunk aufrecht erhalten will, müsste man auch die alten Geräte und auch eventuell zu nutzende Infrastruktur Zug um Zug ersetzen/erneuern. Das wird immer schwieriger, zumindest in Bezug auf die Infrastruktur (die dann auch wieder Stromversorgung benötigt). Geräte gibt es noch, wenn man nicht unbedingt auf BOS-spezifisches angewiesen ist.
In der Ausbildung sehe ich da weniger das Problem. Da ist es schon egal, ob man mit Analog oder Digital was außergewöhnliches (weil nicht dem Regelbetrieb entsprechendes) aufbauen will. Das Bedarf in jedem Fall einer gesonderten Ausbildung, die der 08/15-Feuerwehrkamerad sicher nicht direkt parat hat.
Geschrieben von Thomas E.Dann lieber dass was die Funkleute 2021 z. B. in Euskirchen gemacht haben, DMO Repeater auf einen Antennenmast stecken, damit bekommt man relativ gute Kommunikation.
Ja, Ziel muss es sein, mit der aktuellen Technik was brauchbares hinzubekommen. Das ist technisch meist möglich. Allerdings nicht immer. Ich kann bei uns am Standort problemlos ein 4m-BOS-Gerät aufbauen und damit über den Berg hinweg mit den erlaubten 10W Sendeleistung die FW im Nachbarort erreichen. Mit dem Tetra-DMO-Koffergerät, selbst wenn ich eine gute Stationsantenne auf beiden Seiten in gleicher Höhe wie die 4m-Antenne im Vergleichsfall aufbaue, läuft da dank anderem Frequenzbereich und deutlich weniger Sendeleistung leider nichts. Die Reichweite im Tetra-DMO ist leider nicht mit der des 4m-Analogfunks vergleichbar, zumindest nicht bei den aktuellen Gerätekonfigurationen.
Gruß,
Michael
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|