News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Einsatz | zurück | ||
Thema | Logistikfahrzeuge für Starkregen/Unwetter - war: Starkregen/Unwetter und der KatS | 491 Beiträge | ||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 891469 | ||
Datum | 08.09.2025 19:16 MSG-Nr: [ 891469 ] | 186 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Hallo, Geschrieben von Markus G. Ergo: Egal was wir uns anschaffen, es wird immer Einsätze geben, bei denen wir einfach zusehen müssen, wie wir nicht weiterkommen. Aha, und die Lösung ist dann, gar nix zu beschaffen, weil es ja Einsätze gibt, bei denen das Fahrzeug auch nicht passen könnte? Eher nicht. Natürlich gibt es Einsätze, da reichen 80cm nicht. Natürlich gibt es Einsätze, da reicht 1,20m nicht. Und natürlich gibt es Einsätze, da reichen auch mal 20cm. Das ist wie beim Tankvolumen des Wassertanks. Die Normgrößen hat man so gewählt, weil es für einen Großteil der Einsätze passt und eben auch zur Fahrzeuggröße im passenden Verhältnis steht. Ist mit der Wattiefe genauso. Mit 80cm kann man auch bei leichtem Hochwasser noch was anfangen, bei vielen Allrad-LKW ist das auch noch mit vertretbarem Aufwand darstellbar. Bei 120cm wird der Aufwand (und damit die Kosten, auch wenn das manchen hier nicht zu interessieren scheint) deutlich höher. Man muss eben einen passenden Kompromiss finden, wie bei so vielem. Gruß, Michael | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|